3. Boole'sche Algebra

3.1. Einführung

Die Boole'sche Algebra geht zurück auf den britischen Mathematiker George Boole (1815 - 1864). Er veröffentlichte 1847 sein Buch „The Mathematical Analysis of Logic“, in welchem er algebraische Methoden in der klassischen Logik und in der Aussagenlogik (algebraisches Logikkalkül) formulierte. Durch die Weiterentwicklung verschiedener Mathematiker ist die heutige Form der Boole’schen Algebra entstanden. So wurden z.B. erst Anfang des 20. Jahrhunderts die Symbole logisches Und für das Und (AND), logisches Oder für das Oder (OR) und logische Negation für die Negation (NOT) eingeführt; der Begriff Boole’sche Algebra selber wurde erst 1913 geprägt.

3.2. Definition

Die Boole’sche Algebra beinhaltet die Werte 0 und 1 sowie die zweistelligen (binären) Operatoren logisches Und und logisches Oder und den einstelligen (unären) Operator logische Negation. Dazu gelten folgende Axiome (Gesetze):

Kommutativgesetz (Vertauschungsgesetz)
A logisches Und B = B logisches Und A
A logisches Oder B = B logisches Oder A

Assoziativgesetz (Verknüpfungsgesetz)
(A logisches Und B) logisches Und C = A logisches Und (B logisches Und C)
(A logisches Oder B) logisches Oder C = A logisches Oder (B logisches Oder C)

Idempotenzgesetz
A logisches Und A = A
A logisches Oder A = A

Distributivgesetz (Verteilungsgesetz)
A logisches Und (B logisches Oder C) = (A logisches Und B) logisches Oder (A logisches Und C)
A logisches Oder (B logisches Und C) = (A logisches Oder B) logisches Und (A logisches Oder C)

Neutralitätsgesetz
A logisches Und 1 = A
A logisches Oder 0 = A

Extremalgesetz
A logisches Und 0 = 0
A logisches Oder 1 = 1

Gesetz der doppelten Negation
logische Negation(logische NegationA) = A

De Morgan’sches Gesetz (De Morgan’sche Regel)
logische Negation(A logisches Und B) = logische NegationA logisches Oder logische NegationB
logische Negation(A logisches Oder B) = logische NegationA logisches Und logische NegationB

Komplementärgesetz
A logisches Und logische NegationA = 0
A logisches Oder logische NegationA = 1

Dualitätsgesetz
logische Negation0 = 1
logische Negation1 = 0

Absorptionsgesetz
A logisches Oder (A logisches Und B) = A
A logisches Und (A logisches Oder B) = A

Die Boole’sche Algebra wird in verschiedenen Bereichen angewendet:

In der Aussagenlogik wird der Wert 0 als Falsch (false) und der Wert 1 als Wahr (true) interpretiert. Die Verknüpfungen logisches Und, logisches Oder und logische Negation entsprechen den logischen Verknüpfungen Und, Oder und Nicht. Logische Ausdrücke, die aus den beiden Werten und einer der Verknüpfungen bestehen, werden Boole’sche Ausdrücke genannt.

Auch bei digitalen Schaltungen kommt die Boole’sche Algebra zum Einsatz (Schaltalgebra); hierbei werden die Werte 0 und 1 als Spannungszustände Aus und An interpretiert. Jede digitale Schaltung kann durch einen Boole’schen Ausdruck dargestellt werden: Zwei Spannungszustände werden verknüpft und ergeben einen neuen Spannungszustand.

3.3. AND (Konjunktion)

Bei einer logisches Und-Operation ist das Ergebnis nur dann 1, wenn beide Operanden gleich 1 sind. In allen anderen Fällen ist das Ergebnis gleich 0. In der Aussagenlogik bedeutet dies, dass eine mit Und verknüpfte Aussage nur dann wahr ist, wenn beide Teilaussagen wahr sind. Im allgemeinen werden diese Ergebnisse in einer sogenannten Wahrheitstabelle dargestellt.

   A    B  A logisches Und B
   0    0      0
   0    1      0
   1    0      0
   1    1      1


3.4. OR (Disjunktion)

Bei einer logisches Oder-Operation ist das Ergebnis dann 1, wenn mindestens einer der beiden Operanden gleich 1 ist. Nur in dem Fall, dass beide Operanden gleich 0 sind, ist auch das Ergebnis gleich 0. In der Aussagenlogik bedeutet dies, dass eine mit Oder verknüpfte Aussage dann wahr ist, wenn mindestens eine der beiden Teilaussagen wahr ist.

   A    B  A logisches Oder B
   0    0      0
   0    1      1
   1    0      1
   1    1      1


3.5. NOT (Negation)

Mit der logische Negation-Operation wird von einem Wert zum anderen gewechselt, d.h. von 0 zur 1 und von 1 zur 0. In der Aussagenlogik wird dabei von einer Negation (nicht zu verwechseln mit der mathematischen Negation) gesprochen, denn aus wahr wird falsch und umgedreht.

   A   logische NegationA
   0      1
   1      0


3.6. XOR (Exklusiv-Oder, Kontravalenz)

Die Entweder-Oder-Verknüpfung wird auch ausschließende Disjunktion (zur Unterscheidung zur einschließenden Disjunktion, dem OR) oder Kontravalenz bzw. Antivalenz genannt. Sie gehört nicht zu den Grundoperationen, denn sie lässt sich durch die drei anderen Operatoren darstellen:
A xor B = (A logisches Oder B) logisches Und logische Negation (A logisches Und B)

   A    B  A xor B
   0    0       0
   0    1       1
   1    0       1
   1    1       0


3.7. Logisch oder bitweise





Voriges Kapitel: 2. Zahlensysteme